
Wärme-Contracting für Ihr Quartier
Nachhaltige und sichere Wärmeversorgung – Ohne Risiken für Immobilienbesitzer
Das Ziel der Stadtwerke Bad Säckingen ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur im Bereich Strom, sondern auch bei der Wärmeversorgung voran zu bringen. Ein wichtiger Ansatz hierzu sind unsere Contracting-Modelle, die eine individuelle und auf die jeweilige Immobilie passgenau zugeschnittene Umsetzung ermöglichen.
Nachhaltige Wärmeversorgung einfach umsetzen
Das Prinzip des Wärme-Contractings erfreut sich in den vergangenen Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ihr Vorteil als Investor ist es, dass Ihre Eigenmittel sehr gering ausfallen, um eine neue nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung aufzubauen oder zu modernisieren.
Wir ermöglichen nicht nur eine sichere Versorgung, sondern passen die Wärmeversorgung Ihrer Immobilie an und sorgen für ein Höchstmaß an Effizienz und Umweltstandards.
Vernetztes Denken und Handeln
Die Energiewende besteht nicht nur aus dem Sektor Strom. Auch in dem Wärme-, Kälte und Verkehrssektor müssen zunehmend die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen werden. Die unterschiedlichen Sektoren intelligent zu vernetzen, wird zunehmend zentraler Bestandteil einer effizienten und umweltgerechten Energieversorgung.
Wir prüfen deshalb immer, welche Kombinationen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten umgesetzt werden können. Eine effiziente Wärmeerzeugung mit einer regenerativen Stromerzeugung vor Ort kann sowohl für den Ladestrom der Elektromobilität wie auch für die kombinierte Kälteerzeugung genutzt werden.
Gerne beraten wir Sie individuell zu den Möglichkeiten und den Konditionen des Wärme-Contractings.
Unsere Referenzen
In Weil am Rhein versorgen die Stadtwerke Bad Säckingen seit 2014 ein Reihenhaus und mehrere Doppelhaushälften über ein kleines Wärmenetz. Die Gebäude sind auf dem KfW-70-Standard errichtet und werden durch eine zentralgelegene Holzpellets-Heizanlage über ein Wärmenetz versorgt.
Neben ökologischer Nachhaltigkeit steht bei den Stadtwerken Bad Säckingen vor allem die Versorgungssicherheit ihrer Wärmekunden im Vordergrund. Für Störfälle wurde eine Verbindung zur Fernüberwachungszentrale der Stadtwerke Bad Säckingen eingerichtet.
Eckdaten
Wärmeversorgung seit | 2014 |
Gebäude-Standard | KfW-70 |
Anschlussleistung | 90 kW |
Länge des Wärmenetzes | 240 m |
Brennstoffart | Pellets |
Kesselleistung | 100 kWₜₕ |
Wärmeabgabe | 140 MWh/a |
In einem Bestandsgebäude in Lörrach versorgen die Stadtwerke Bad Säckingen seit 2017 die WEG mit effizienter Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Das BHKW liefert neben der Wärme auch Strom für die insgesamt 24 Wohneinheiten. Alle Wartungsarbeiten und Instandsetzungen erfolgend durch die Stadtwerke Bad Säckingen.
Eckdaten
Wärmeversorgung seit | 2017 |
Gebäude-Standard | Bestandsgebäude |
Brennstoffart | Erdgas |
Leistung BHKW | 35 kWₜₕ , 30 kWₑₗ |
Leistung Spitzenlastkessel | 225 |
Wärmeabgabe | 220 MWh/a |
2016 hat die Gemeinde Hasel ein Quartierskonzept erstellen lassen, aus welchem konkrete Empfehlungen für eine ökologische Wärmeversorgung hervorgingen. Die Stadtwerke Bad Säckingen setzten diese in einem Wärmenetz um, das von mehreren Holzpelletkessel und zukünftig durch eine große Solarthermieanlage gespeist wird. Ziel ist der stetige Ausbau.
Eckdaten
Wärmeversorgung seit | 2017 |
Gebäude-Standard | Bestandsgebäude |
Länge Wärmenetz | 470 m |
Brennstoffart | Pellts, Solarthermie (80 m²) |
Leistung Pelletkessel | 300 kW |
Wärmeabgabe | 430 MWh/a |
Steigende Effizienzhaus-Standards, stellen besondere Anforderungen an die Wärmeerzeugung und -versorgung. In Bad Säckingen versorgen die Stadtwerke Bad Säckingen nicht nur Gebäude mittel dem bestehenden Wärmenetz, sondern bauen dezentrale Systeme in schwer zu erschließenden Gebieten auf. Die Wärmeversorgung im Klosterhof, versorgt einen Neubau und zukünftig angrenzende Bestandsgebäude über eine Heizzentrale. Die Heizzentrale kann dabei einfach erweitert werden und die umliegenden Bestandsgebäude mit in den Wärmeverbund aufnehmen.
Eckdaten
Wärmeversorgung seit | 2017 |
Anzahl Wohneinheiten (WE) | 29 WE + weitere umliegende Gebäude |
Gebäude-Standard | KfW-55 und Bestandsgebäude |
Brennstoffart | Pellets |
Leistung Pelletkessel | 200 kW |
Wärmeabgabe | 280 MWh/a |
Über mehrere bis zu 200 Meter tiefe Bohrungen, erzeugen die Stadtwerke Bad Säckingen Wärme für 24 Wohneinheiten. Die Wärme aus dem Erdreich wird durch zwei Wärmepumpen für die Raumheizung und Warmwasserbereitung nutzbar gemacht. Im Sommer kann durch die Flächenheizung Kälte in jede Wohnung gebracht werden, die für ein angenehmes, kühles Raumklima sorgt. Durch die ökologische Wärme- und Kälteerzeugung können, kombiniert mit einer guten Dämmung der Außenhülle, sehr hohe Gebäudeenergie-Effizienzstandards erreicht werden.
Eckdaten
Wärmeversorgung ab | 2019 |
Anzahl Wohneinheiten (WE) | 24 |
Gebäude-Standard | KfW-40-PLUS |
Brennstoffart | Strom (Wärmepumpe) |
Leistung Wärmepumpen | 70 kWₜₕ |
Energieerzeugung vor Ort | Wärme, Kälte, Strom |

Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
-
Passgenaue Wärmeversorgung für Ihre Immobilie oder Ihr Quartier
-
Intelligente Vernetzung der unterschiedlichen Sektoren
-
Von der Konzeption bis zur Umsetzung und Abrechnung – alles aus einer Hand
-
Umweltgerechte und effiziente Energielösungen
Vor Ort für Sie
Unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum beraten Sie gerne persönlich – fragen Sie uns, was Sie wissen möchten.
Über 130 Jahre Erfahrung
Wir kennen Ihre Bedürfnisse und wissen, wie wir Sie optimal unterstützen können – in jeder Hinsicht.
Alles aus einer Hand
Wir bieten Ihnen Strom, Gas, Wasser, Wärme und Dienstleistungen – ein Anbieter, ein Ansprechpartner.
Umweltbewusst
Wir fördern den regionalen Umweltschutz – mit Wasserkraft und CO₂-neutralem Erdgas.